Zuchttiere 2022 - Wesermarsch-Weißköpfe

Direkt zum Seiteninhalt
Zuchttiere 2022
Nach dem Zuchttiermangel der letzten Jahre haben sich dieses Jahr viele Weißkopfzüchter entschieden, dem entgegen zu wirken. 32 Weißkopf-Böcke wurden für die Auktion 2022 in Cloppenburg gemeldet. Vier davon wollen wir auftreiben. Sie stammen aus drei unterschiedlichen Vater-Linien.

Im ersten Video sind drei handliche Lammböcke von Richard und Vin zu sehen. Alle drei sind unkupiert und gehören zu den Projekt-Schafen "Kupierverzicht bei Schaflämmern". Im selben Video ist anschließend ein älterer Lammbock von Willy zu sehen.

Im zweiten Filmchen präsentiert sich ein Sohn von Vin.
Alle geschallten Lämmer Niedersachsens kommen in diese "Hängematte". So entstehen landesweit vergleichbare Muskelwerte.
Nach dem Wiegen wird bei den 80 - 120 Tage alten Lämmern eine Ultraschallmessung zur Ermittlung der Muskeldicke und Fettauflage durchgeführt. Danach werden gleich noch die Zahnstellung der Lämmer sowie die Hoden der männlichen Tiere kontrolliert. In diesem Jahr wurde für ein "Moderhinkeprojekt" von jeder Lämmerklaue eine Tupferprobe gezogen. Das Ergebnis steht noch aus. Da unser Bestand mit Moderhinke noch keine Probleme hatte und Weißköpfe ziemlich resistent dagegen gelten, bin ich zuversichtlich, dass das Ergebnis gut ausfallen wird. Wenn das Lamm aus der Hängeposition befreit ist und erleichtert zur Gruppe zurück hüpft, wird  mit Blick auf die Keulen und den Rücken noch eine Fleischigkeitsnote vergeben.
das Ultraschallgerät mit eingeblendeten Werten
im Vordergrund ein Aulamm, geboren im September 2021
links noch ein Aulamm vom Oktober 2021
Ermittlung des Geburtsgewichtes bei jedem Lamm
Zuchttiere 2019 und 2020
Die ersten Lämmer vom
September / Oktober 2019
Die vielen Zutreter aus der letzten Saison ermöglichen eine Bestandsverjüngung. Wir trennen uns von etlichen sehr alten Tieren, die teilweise schon aus dem Herdbuch abgemeldet sind. Der endgültige Schritt fällt schwer, was haben wir mit diesen Tieren alles erlebt: Von überstandener Eibenvergiftung über allerlei Tierschauen und lustigen Ereignissen.
Nach Dürre und Mäuseplage waren für die folgende Saison keine neuen Zutreter vorgesehn. Doch bei der letzten kleinen Lämmergruppe diesen Frühjahrs wurde das Züchterherz wieder weich und wir warten ab, wie sich die zwölf Lämmer von Vin, Melvin und Richard zwischen Ampfer, Binsen und wolligem Honiggras bei hohem Parasitendruck entwickeln.
Die letzten Lämmer der Saison von März/April 2020
Im November 2020 kann festgestellt werden, dass sich die Lämmer auf dem Moorstandort sehr gut entwickelt haben. Die zehn weiblichen Lämmer wurden schon alle als Zuchttiere ins Herdbuch aufgenommen.
Das Grünland ist nach Dürre und Mäusefraß hier und da noch lückig, so bleibt ein Moorstaubbad der Tieren nicht aus, auf den Fotos deutlich zu sehen.

Mit sieben Monaten haben die Lämmer bald die Größe ihrer Mütter erreicht und sind auch schon alle belegt, was für die kleinsten nicht unbeding von Vorteil ist.
Zuchttiere 2020 und 2021
Neue Lämmer gibt´s im Oktober 2020. Mit vier Wochen wird noch gerne getobt, mit zwei Monaten scheint für die überwiegend männlichen Lämmer Kräfte messen und fressen wichtiger zu sein als rumrennen.
Zurück zum Seiteninhalt